Ein Messbecher steht auf einem Labortisch mit Armaturen

QUAWAKON

Soziologische Analyse der Quantifizierung von Wasser
Ein Messbecher steht auf einem Labortisch mit Armaturen
Foto: unsplash.com

Kurzbeschreibung des Projekts

Das Projekt "Quantifiziertes Wasser. Konvergenzen und Konflikte bei der Entwicklung und Nutzung von Wasserdaten" rekonstruiert die Logiken, nach denen Wasser einerseits in technologisch-wissenschaftliche Abläufe und andererseits in ökonomische Abläufe integriert und nach welchen Kriterien es übersetzt wird. Beide Logiken abstrahieren Wasser quantifizierend, sind aber unterschiedlichen Voraussetzungen und leitenden Konzepten unterworfen. Während die wirtschaftliche Logik dabei von den Strukturen der Eigentumsordnung bestimmt ist und Wasser als Profitchance oder Kostenfaktor operationalisiert, tritt Wasser für wissenschaftlich-technische Abläufe als Untersuchungs- und Erkenntnisgegenstand auf. Die verschiedenen Operationalisierungen von Wasser können dabei, etwa bei der Frage von Patenten und Eigentum an Wasserdaten, in Konflikt geraten.

Um dieses Spannungsfeld auszuloten, wird in Experteninterviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie wirtschaftlichen Akteuren mittels ethnographischer Beobachtung der Forschung und durch eine Dokumentenanalyse rekonstruiert, auf welche Weise Wasser in technologische und ökonomische Praxiszusammenhänge integriert wird und welche Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Logiken der Erfassung von Wasser bestehen.

Kontakt

Peter Schulz, Dr.
Professur allgemeine und theoretische Soziologie
Raum 3.96
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Sprechzeiten:
auf Anfrage
Sarah Christel
Professur allgemeine und theoretische Soziologie
JenTower
Leutragraben 1
07743 Jena