Gespräche bei der Postersession beim Social Waters Workshop

Social Waters Workshop

am 17. und 18. Oktober 2025 an der Universität Jena
Gespräche bei der Postersession beim Social Waters Workshop
Foto: intern
  • Forschung
  • Outreach

Meldung vom:

Interdisziplinäre Perspektiven auf Wasser: Workshop „Social Waters“ an der Uni Jena

Am 17. und 18. Oktober fand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein von Soziolog/-innen organisierter interdisziplinärer Workshop statt. Im Mittelpunkt stand die Diskussion sozialwissenschaftlich relevanter Aspekte des Wassers.

Die Beiträge thematisierten die technologischen Realitäten des Wassers, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Daten. Dazu wurden empirische Ergebnisse von Dr. Diana Lindner (Uni Jena), Matthias Settele (Uni Augsburg) und Dr. Ina Dietzsch (Uni Marburg) mit besonderem Bezug auf die Rolle der Daten präsentiert.

Mit Blick auf die Spezifika eines explizit modernen Zugriffs auf Wasser diskutierten Dr. Peter Schulz (FSU Jena), Jule Lux (Universität Marburg), Dr. Mareike Zobel (University of Cambridge) und Nada Schroer (TU Dortmund) Fragen der Konstruktion von Wasser im Labor, der Zeitlichkeit von Wasser sowie der affektiven Praktiken im Umgang mit Wasser und Wassermangel.

Im Themenblock „Riskantes und regiertes Wasser“ wurden vor allem empirische und methodische Perspektiven herausgearbeitet. Laura Künzel (Uni Jena) und Dr. Ricardo Kaufer (ARL Hannover) präsentierten Fallstudien zu Fragen des Wassermanagements und den Transformationsherausforderungen von Wasserinfrastrukturen. Tim Franke und Nils Mühlenbrock (RWTH Aachen) stellten ein neues Verfahren der Netzwerkanalyse vor, während Julian Kopitsch (Universität Salzburg) den Zebrafisch als Beispiel eines biohybriden Sensors präsentierte.

Ergänzt wurde das Programm durch eine Postersession mit Beiträgen von Sarah Christel, Magdalena Riedl, Stefan Brachat, Laura Künzel, Karsten Gäbler und Alexis Gros (Uni Jena) sowie Lia Polotzek (Universität Flensburg), Annika Troitzsch (TU Darmstadt), Nadia Abd El Hafez (TU Darmstadt) und Dr. Silvia Rief (Universität Innsbruck).

Der interdisziplinäre Austausch brachte viele gemeinsame Bezugspunkte auf die sozialen Aspekte Wasser hervor. Im Mittelpunkt standen Formen und Auswirkungen des Wassermanagements, gesellschaftliche Effekte spezifischer Umgangsweisen mit Wasser und affektuelle Bezüge zum Wasser.

Die Ergebnisse des Workshops werden 2026 im Rahmen eines Sammelbandes veröffentlicht. Ein weiterer Workshop ist bereits in Planung.

Kontakt

Diana Lindner, Dr.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Allgemeine und theoretische Soziologie
Raum Raum 2.23
Bachstraße 18k
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link