
- Forschung
Meldung vom:
Vom Fluss ins Labor: Digitale Wasserprobendokumentation mit dem VANAPLA-Demonstrator
Im Projekt VANAPLA des Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) wurde mit Hilfe von ThWIC Data ein Demonstrator entwickelt, der den kompletten Workflow der Wasserprobendokumentation digitalisiert – von der Probennehme im Feld bis zur Verarbeitung im Labor. Das System ist flexibel an unterschiedliche Forschungsszenarien anpassbar.
Warum das System entwickelt wurde
Das VANAPLA-Team identifizierte Engpässe bei der manuellen Probenverfolgung während großangelegter Wasserqualitätsstudien. Unsere Lösung:
- Standardisierung der Datenerfassung für alle MitarbeiterInnen im Team
- Automatisierung der fehleranfälligen Zusammenführung von Feld- und Labordaten
- Anpassung an unterschiedlichen Projektanforderungen an
So funktioniert es
Das Tool führt die NutzerInnen durch einen nahtlosen Drei-Stufen-Prozess:
- Felddokumentation: Probendetails (Ort, Umweltparameter, Entnahmemethoden) werden über ein optimiertes Digitalformular („Probenahme“) mit integrierter Datenvalidierung erfasst.
- Laborintegration: Proben werden visuell auf einer interaktiven 96-Well-Plate („CyBio FeliX Import”) zugeordnet, inklusive Schutz vor Doppelbelegung und Volumenverfolgung für präzise Flüssigkeitshandhabung.
- Datenexport: Konsolidierte Datensätze werden als analysebereite CSV-Dateien exportiert.
Anpassungsmöglichkeiten
Das System kann erweitert werden für:
- Neue Parameter: Elektrische Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt usw.
- Alternative Laborsysteme: Angepasste Well-Anordnungen (z.B. 384-Well-Platten)
- Zusatzmetadaten: GPS-Koordinaten, Foto-/Dokumentanhang
Kooperationsmöglichkeiten
Bei Interesse an einer Zusammenarbeit oder Fragen zur Implementierung wenden Sie sich bitte per E-Mail an Franziska Schöneweck.
Live-Demo
In einem kurzen Video zeigen wir den Anlauf in Aktion – von der Erfassung im Feld über die Zuordnung im Labor bis zum Export der Daten.