
- Outreach
Meldung vom:
Das Finale der ersten Umsetzungsphase des
Der diesjährige ThWIC Retreat des Thüringer Wasser-Innovationsclusters (ThWIC) hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zusammenwirken können, wenn es um eines der zentralen Themen unserer Zeit geht: Wasser.
Nach der Eröffnung durch unseren Clustersprecher Prof. Dr. Michael Stelter gaben hochkarätige Grußworte den Auftakt. In ihren Beiträgen unterstrichen Carsten Schneider (Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, per Videobotschaft), Colette Boos-John (Thüringer Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum), Karin Arndt (Staatssekretärin im TMUEN) und Dr. K. Zsuzsanna Nagy (Projektträger Jülich) die Bedeutung starker Netzwerke für Innovationen und betonten die herausragende gesellschaftliche Relevanz von Wasser als Zukunftsthema.
Im Vormittagsprogramm standen die ThWIC-Mitglieder und ihre erfolgreich durchgeführten Projekte im Mittelpunkt: Fachkoordinator:innen aus den Innovationsfeldern präsentierten eindrucksvolle Ergebnisse, die zeigen, wie schnell die Projekte vorangekommen sind – und wie praxisnah sowie interdisziplinär Lösungen entwickelt werden.
Am Nachmittag rückte der Transfergedanke in den Fokus. Spannende Vorträge zeigten, wie Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in konkrete Anwendungen für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft überführt werden können – vom automatisierten Monitoring über nachhaltige Oberflächenfunktionalisierungen bis hin zu neuen Konzepten der Wasserwiederverwendung. Ergänzt wurde dies durch Einblicke in die gesellschaftliche und kulturelle Dimension von Wasser, die verdeutlichten, wie wichtig interdisziplinäre Ansätze und Bildungsinitiativen für den langfristigen Erfolg sind.
Mit einem inspirierenden Schlusswort endete das Tagesprogramm, bevor Staatssekretär Steffen Teichert (TMBWK) die Abendveranstaltung eröffnete und den feierlichen Ausklang eines inhaltlich dichten und zukunftsweisenden Tages einleitete.
Herzlichen Dank an alle ThWIC-Mitglieder, externen Partner und Teilnehmenden, die diesen Tag möglich gemacht haben. Gemeinsam tragen wir die Innovationskraft des ThWIC weiter in Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft.